"Being present is being connected to All Things." (S. Kelley Harrell)

image90
image91
  • Dr Madlen Ziege
  • News
  • Media
    • Books
    • Articles
    • Die Sendung mit der Ziege
  • Art
  • Shop
  • Work with me
    • Dr Madlen Ziege
    • News
    • Media
    • Literature
      • Books
      • Articles
    • Shows
      • Die Sendung mit der Ziege
    • Art
    • Shop
    • Work with me
  • Dr Madlen Ziege
  • News
  • Media
  • Art
  • Shop
  • Work with me

Radio Interviews

TV, Print, Online

Interviews

image92

Deep Dive Podcast

Verhaltensbiologin Madlen Ziege über  Verhaltensänderungen von Wildtieren in Städten, Kommunikation von  Einzellern und Pflanzen, gestresste Hasen u.v.m.

image93

Jagd-Podcast am 06.12.2020

Die promovierte Verhaltensbiologin Dr. Madlen Ziege hat in ihrer Doktorarbeit untersucht, warum Kaninchen sich in städtischen Ballungsgebieten so wohl fühlen und dort häufig vorkommen, während die Bestände in der Offenlandschaft oft weiter rückläufig sind.

image94

"Warum eigentlich?" RBB zibb am 26.10.2020

Tiere geben aus zwei Gründen an: 1. Sie wollen das andere Geschlecht von sich überzeugen und 2. Sie wollen die Konkurrenz abhängen.

image95

Interview mit der Wissenschaftskommunikation.de

Der Science-Slam kurz nach Madlen Zieges Doktorarbeit sollte nur als  Kommunikationsübung dienen. Er brachte der Verhaltensbiologin eine  Autorenschaft ein und stellte sie vor neue Herausforderungen. 

image96

TV-Dokumentation "Hasenalarm" im NDR 08.04.2020

Hasen sind auf allen Kontinenten heimisch, mit  Ausnahme der Antarktis. Sportliche Florida-Waldkaninchen, schwimmende  Sumpfkaninchen oder hakenschlagende Antilopenhasen: Hasen und Kaninchen  sind immer auf Zack! 

image97

Deutschlandfunk Nova "Eine Stunde Talk" vom 25.03.2020

Wer noch raus kann, sollte am besten im Wald spazieren gehen. Weil viele  Umgebungsgeräusche gerade fehlen, können wir andere Signale viel besser  wahrnehmen: zum Beispiel die Rufe von Vögeln. Und mehr mitbekommen als  sonst.

image98

ZDF Mittagsmagazin am 06.02.2020

"Die Kommunikation von Tieren und Pflanzen bekommt nach diesem Buch eine ganze neue Dimension.“

image99

Interview mit der Universität Potsdam am 20.02.2020

„Da lernten sich Ziege und Kaninchen gut kennen“ – Warum die  Verhaltensbiologin Madlen Ziege für jedermann über die Kommunikation von  Tieren und Pflanzen schreibt.

image100

RBB zibb am 06.02.2020

Ein Besuch des Fernsehens bei mir zu Hause, nachdem mein 1. Buch "Kein  Schweigen im Walde - Wie Tiere und Pflanzen miteinander kommunizieren"  erschienen ist. 

image101

"Piepsen, pupsen, plappern" am 08.12.2019 bei "1, 2 oder 3"

Die  Verhaltensbiologin Dr. Madlen Ziege erklärt, mit welchen Düften Tiere  sich untereinander verständigen und was das mit dem Kot von  Wildkaninchen zu tun hat.


Science Slams, Fame Lab, Lesungen

image102

Science Slam der Sielmann-Stiftung am 06.10.2020

Im  Potsdamer Filmmuseum fand im Oktober 2020 der 2. Science Slam der Heinz  Sielmann Stiftung statt - und ich slammte mit! 

image103

Lesung am 30.09.2020 beim Frankfurter Medienmittwoch

Was haben Social Media, Shitstorm und Frankfurter Kaninchen gemeinsam? Science Slammerin Madlen Ziege erklärt's! 

image104

Platz 2 im Regionalausscheid "Famelab", 2020

Fünf Wissenschaftler traten in Regensburg zum Bayern-Entscheid von FameLab an. Themen: Server, Stromnetz – und Kaninchen.

image105

"Science-Slam" Gewinnerin, Märkische Allgemeine 12.08.2018

Bei  den Bergfunk-Kulturtagen in Königs Wusterhausen gab es in diesem Jahr  erstmals einen Science-Slam. Sechs Wissenschaftler und die Impro-Band  Frau Rotkohl zeigen auf dem Funkerberg ihr Können.

image106

Science-Slam "Warum lügen Fische?" bei der IdeenExpo 2018

Fischen lügen, vor allem bei der Paarung. Warum das so ist, erläutert die Biowissenschaftlerin von der Universität Potsdam Madlen Ziege - mit anschaulichen Objekten!
 

image107

Science-Slam "Wie kommunizieren Kaninchen?", 2017 Berlin

Wer schon immer wissen wollte, wie Kaninchen kommunizieren, wird es in diesem Slam erfahren!


Science

image108

Potsdamer Neueste Nachrichten, 17.09.2020

Es fällt leichter, mal den Nachbarbau zu besuchen“. Verhaltensbiologin Madlen Ziege hat herausgefunden, dass es  Wildkaninchen aus ähnlichen Gründen wie die Menschen in Großstädte  zieht.

image109

Daily Mail, 11.03.2020

Rabbits are abandoning the countryside and heading to the city for  an easier life as intense farming deprives them of their natural  habitats

image110

The Times, 11.03.2020

Europe’s stressed rabbits make hay after moving to the city

image111

Mail Online, 11.03.2020

Rabbits are abandoning the countryside and heading to the city for  an easier life as intense farming deprives them of their natural  habitats

image112

Potsdamer Neueste Nachrichten, 26.02.2020

Die Potsdamer Verhaltensbiologin Madlen Ziege konnte mit einer Studie  belegen, wie wichtig Städte als Lebensraum für Wildtiere  werden. 

image113

Frankfurter Neue Presse, 17.05.2015

In der Stadt leben viele Wildkaninchen als Singles oder Paare in kleinen Behausungen, auf dem Land gibt es mehr Großfamilien.

image114

Süddeutsche Zeitung, 06.05.2015

Kaninchen in Städten leben anders als ihre Artgenossen auf dem Land. In  Metropolen sind die Bauten kleiner - und auch im sozialen Bereich hat  der urbane Nager so manches mit den Großstadtmenschen gemein.

image115

Frankfurter Allgemeine, 16.02.2015

In der Stadt sind Kaninchen gerne Single.

Während ihre Artgenossen auf dem Land in Großfamilien in riesigen Bauten  hausen, schätzen Stadtbewohner die Single-Wohnung. 

image116

Augsburger Allgemeine, 16.02.2015

In Städten lebt es sich enger als auf dem Land - die Wohnungen  sind kleiner, Großfamilien selten. Was für Menschen zutrifft, gilt wohl  auch für Kaninchen.

image117

Frankfurter Rundschau, 06.02.2015

Eine  Wissenschaftlerin der Goethe-Universität erforscht das Leben von  Kaninchen in Frankfurt. Dabei findet sie erstaunliche Parallelen  zwischen den Hasenartigen und Menschen.

image118

BBC Earth, 02.02.2015

Urban rabbits are downsizing their homes, some even to small "studio" burrows, according to a study of European rabbits

image119

Discover Magazin, 30.01.2015

European rabbits build their homes in a similar way—and  since these animals are disappearing in the countryside, understanding  their urban planning strategy mattersto conserve them.  


Copyright © 2020 Dr. Madlen Ziege - All Rights Reserved.

  • Events
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Contact