Signed in as:
filler@godaddy.com
Signed in as:
filler@godaddy.com
Auch dieses Jahr durfte ich Teil des 24 hours Events der Shamanic Foundation Europe sein. Was können wir von den Spirits der Natur lernen?
Born in Captivity - an interview with Freeman Fly about rabbits in cities and how they resemble human destiny.
Der LJV Sachsen-Anhalt hat dem Wildkaninchen eine Fachtagung gewidmet. Wie können ländliche Bestände in Deutschland wieder aufgestockt werden? Zu diesem Thema durfte auch ich das Wort ergreifen.
Was können wir von der Natur in Sachen "Change und Transformation" lernen? Eine ganze Menge! Beim 24h Event der Foundation for Shamanic Studies habe ich einige "Geheimnisse" verraten.
Als Fachreferentin für Biodiversität bei der Aurelia Stiftung war ich in cognito auf dem Polenmarkt. Mein Mission: Unerlaubte Pestizide einkaufen! Wie gut mir das gelungen ist, könnt ihr Euch in dem Arte Beitrag anschauen.
Blumensamen statt Kaugummi
Zum Thema "Seedbombs" habe ich ein kurzes Statement im Rahmen meiner neuen Tätigkeit als Fachreferentin für Biodiversität bei der Aurelia Stiftung abgegeben.
Zusammen mit dem Biologen Peter Kohl gab ich zur "WissKon21" - der NaWik-Konferenz für kommunizierende Wissenschaftler:innen - einen Podcast-Workshop.
Ab Minute 20:23 gibt es ein Statement von mir zum Thema Wildtiere in der Stadt. Im Beitrag ist von Berlin die Rede, meine Forschung fand aber in Frankfut am Main statt.
Madlen Ziege arbeitet als Buchautorin, Trainerin und Kommunikatorin. In dieser Episode erzählt sie uns von Kaninchen, die über Kot kommunizieren, lügenden Fischen und wie sie Promovierenden dabei hilft, mit ihrer Arbeit fertig zu werden.
Madlen Ziege hat untersucht, wie sich Tiere und Pflanzen einander mitteilen. Zum Beispiel hat sie herausgefunden, dass Kaninchen mit ihrem Kot quasi Visitenkarten ablegen. Foto: SWR
Verhaltensbiologin Madlen Ziege über Verhaltensänderungen von Wildtieren in Städten, Kommunikation von Einzellern und Pflanzen, gestresste Hasen u.v.m.
Die promovierte Verhaltensbiologin Dr. Madlen Ziege hat in ihrer Doktorarbeit untersucht, warum Kaninchen sich in städtischen Ballungsgebieten so wohl fühlen und dort häufig vorkommen, während die Bestände in der Offenlandschaft oft weiter rückläufig sind.
Tiere geben aus zwei Gründen an: 1. Sie wollen das andere Geschlecht von sich überzeugen und 2. Sie wollen die Konkurrenz abhängen.
Der Science-Slam kurz nach Madlen Zieges Doktorarbeit sollte nur als Kommunikationsübung dienen. Er brachte der Verhaltensbiologin eine Autorenschaft ein und stellte sie vor neue Herausforderungen.
Hasen sind auf allen Kontinenten heimisch, mit Ausnahme der Antarktis. Sportliche Florida-Waldkaninchen, schwimmende Sumpfkaninchen oder hakenschlagende Antilopenhasen: Hasen und Kaninchen sind immer auf Zack!
Wer noch raus kann, sollte am besten im Wald spazieren gehen. Weil viele Umgebungsgeräusche gerade fehlen, können wir andere Signale viel besser wahrnehmen: zum Beispiel die Rufe von Vögeln. Und mehr mitbekommen als sonst.
"Die Kommunikation von Tieren und Pflanzen bekommt nach diesem Buch eine ganze neue Dimension.“
„Da lernten sich Ziege und Kaninchen gut kennen“ – Warum die Verhaltensbiologin Madlen Ziege für jedermann über die Kommunikation von Tieren und Pflanzen schreibt.
Ein Besuch des Fernsehens bei mir zu Hause, nachdem mein 1. Buch "Kein Schweigen im Walde - Wie Tiere und Pflanzen miteinander kommunizieren" erschienen ist.
Die Verhaltensbiologin Dr. Madlen Ziege erklärt, mit welchen Düften Tiere sich untereinander verständigen und was das mit dem Kot von Wildkaninchen zu tun hat.
Meine erste Lesung außerhalb Deutschlands und dann gleich am anderen Ende der Welt! Zoom macht's möglich :)
Im Potsdamer Filmmuseum fand im Oktober 2020 der 2. Science Slam der Heinz Sielmann Stiftung statt - und ich slammte mit!
Was haben Social Media, Shitstorm und Frankfurter Kaninchen gemeinsam? Science Slammerin Madlen Ziege erklärt's!
Fünf Wissenschaftler traten in Regensburg zum Bayern-Entscheid von FameLab an. Themen: Server, Stromnetz – und Kaninchen.
Bei den Bergfunk-Kulturtagen in Königs Wusterhausen gab es in diesem Jahr erstmals einen Science-Slam. Sechs Wissenschaftler und die Impro-Band Frau Rotkohl zeigen auf dem Funkerberg ihr Können.
Fischen lügen, vor allem bei der Paarung. Warum das so ist, erläutert die Biowissenschaftlerin von der Universität Potsdam Madlen Ziege - mit anschaulichen Objekten!
Wer schon immer wissen wollte, wie Kaninchen kommunizieren, wird es in diesem Slam erfahren!
Es fällt leichter, mal den Nachbarbau zu besuchen“. Verhaltensbiologin Madlen Ziege hat herausgefunden, dass es Wildkaninchen aus ähnlichen Gründen wie die Menschen in Großstädte zieht.
Rabbits are abandoning the countryside and heading to the city for an easier life as intense farming deprives them of their natural habitats
Rabbits are abandoning the countryside and heading to the city for an easier life as intense farming deprives them of their natural habitats
Die Potsdamer Verhaltensbiologin Madlen Ziege konnte mit einer Studie belegen, wie wichtig Städte als Lebensraum für Wildtiere werden.
In der Stadt leben viele Wildkaninchen als Singles oder Paare in kleinen Behausungen, auf dem Land gibt es mehr Großfamilien.
Kaninchen in Städten leben anders als ihre Artgenossen auf dem Land. In Metropolen sind die Bauten kleiner - und auch im sozialen Bereich hat der urbane Nager so manches mit den Großstadtmenschen gemein.
In der Stadt sind Kaninchen gerne Single.
Während ihre Artgenossen auf dem Land in Großfamilien in riesigen Bauten hausen, schätzen Stadtbewohner die Single-Wohnung.
In Städten lebt es sich enger als auf dem Land - die Wohnungen sind kleiner, Großfamilien selten. Was für Menschen zutrifft, gilt wohl auch für Kaninchen.
Eine Wissenschaftlerin der Goethe-Universität erforscht das Leben von Kaninchen in Frankfurt. Dabei findet sie erstaunliche Parallelen zwischen den Hasenartigen und Menschen.
Urban rabbits are downsizing their homes, some even to small "studio" burrows, according to a study of European rabbits
European rabbits build their homes in a similar way—and since these animals are disappearing in the countryside, understanding their urban planning strategy mattersto conserve them.